Zum Inhalt springen

Referat für Antirassismus und Antifaschismus und gegen jeden Antisemitismus

Das “Antirass” klärt in Form von Vorträgen und Lesekreisen v.a. über die Themen Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und Islamismus auf.

AUFGABEN / ZUSTÄNDIGKEITEN
  • Organisation von Vorträgen, Diskussionsrunden, Filmvorführungen, Workshops, Lesekreise u.a.
  • Vernetzungsarbeit
  • Aufklärungsarbeit und Bereitstellung von ideologiekritischen Einordnungen und Informationen
  • Verwaltung einer Referatsbibliothek
programmübersicht
DatumProgrammpunkteOrt
Do., 05.06.202516 Uhr: Vortreffen zur FahrtStudihaus
Fr., 03.10.2025Anreise:
03:30 Uhr: Abfahrt Trier (Uni/freiBahnhof)
06:15 Uhr: Flug Luxemburg–Krakau
08:30 Uhr: Ankunft Flughafen Krakau
09:00 Uhr: Busfahrt nach Oświęcim
10:00 Uhr: Ankunft Oświęcim

Vormittag (10:00–13:00 Uhr)
Erste Reflexionsrunde (Kennenlernen, Erwartungen etc.) Besuch des Muzeum Pamięci Mieszkańców Ziemi Oświęcimskiej

13:00 Uhr Bezug der Zimmer

Nachmittag (15:00–18:00 Uhr)
Stadtführung historisches Oświęcim geleitet von Dr. Thomas Grotum

Abend (18:0021:30 Uhr)
Gemeinsames Abendessen

Trier, Luxemburg, Oświęcim
Sa., 04.10.2025
Vormittag (10:00–14:00 Uhr)
Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau: Besichtigung des Stammlagers (Führung, 4 Std.)

Nachmittag (15:00–17:00 Uhr)
Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau: Individuelle Besichtigung der nationalen Ausstellungen im Stammlager

Abend (17:00-21:00)
17:00 Uhr: Gemeinsamer Erfahrungsaustausch
19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

Oświęcim, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
Stammlager (Auschwitz I)
So., 05.10.2025
Vormittag (10:00–14:00 Uhr)
Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau: Besichtigung des Lagers Birkenau (Führung, 4 Std.)

Nachmittag (16:00–17:00 Uhr)
Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau: Individuelle Besichtigung der nationalen Ausstellungen im Stammlager oder des Geländes in Birkenau

Abend (17:00–21:00 Uhr)
17:00 Uhr: Gemeinsamer Erfahrungsaustausch
19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

Lagergelände des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Birkenau
Mo., 06.10.2025
Vormittag (09:00 – 15:00 Uhr)
Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau:
09:00 Uhr: Besuch der Sammlungen
10:30 Uhr: Arbeit mit Quellen (Kopien)
13:00 Uhr: Individuelle Besichtigung der nationalen Ausstellungen im Stammlager oder des Geländes in Birkenau

Nachmittag (15:00–17:00 Uhr)
Zur freien Verfügung

Abend (17:0000:00)
17:00 Uhr: Gemeinsamer Erfahrungsaustausch
19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

Oświęcim, Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
Stammlager (Auschwitz I) / Bildungszentrum
Di., 07.10.2025
Fahrt nach Kraków

Vormittag (10:00 – 14:00 Uhr)
Stadtführung (4 Std.: Altstadt, Universität, Wawel, ehem. jüdisches Viertel Kazimierz)

Nachmittag und Abend
Zur freien Verfügung in Kraków
Besuch der Marienkirche
Erkundung des ehemaligen jüdischen Viertels Kazimierz (Besuch der Tempel-Synagoge)
Besuch des Museums „Rynek Podziemny“

Kraków
Mi., 08.10.2025
Vormittag (09:30 – 12:00 Uhr)
Besuch der Ausstellung von Marian Kołodziej (ehem. Häftling aus dem ersten polnischen Transport) im Franziskanerkloster in Harmęże

Nachmittag/Abend (13:00–22:00 Uhr)
Zur freien Verfügung in Oświęcim (Bücherkauf, Filmvorführung, individuelle Besichtigung der nationalen Ausstellungen im Stammlager) oder Kraków (u.a. Besuch des Museums “Fabryka Schindlera”).

Franziskanerkloster in Harmęże/Oświęcim oder Kraków
Do., 09.10.2025
Vormittag (10:00–11:30 Uhr)
Besuch der Hochschule Oświęcim (in den ehemaligen Gebäuden des Tabakmonopols = Unterbringung des 1.poln. Häftlingstransports).
Präsentation der Hochschule und Führung.

Mittag/Nachmittag (12:00–16:00 Uhr)
Das Interessengebiet des KL Auschwitz: Erkundungen rund um das ehemalige Lager – geleitet von Jan Parcer (ehem. stellv. Leiter des Archivs)

Abend (18:00–22:00 Uhr)
Gemeinsames Abendessen (zus. mit Studierenden der Hochschule Oświęcim).
(poln. Essen: Chata Na Zaborskiej)

Interessengebiet des KL Auschwitz/ehemaliges Lagergelände Monowitz (Auschwitz III), Außenlager Budy (Frauen-Straf-Kompanie) und Jawischowitz (Kohleförderung)
Fr., 10.10.2025
Rückreise:
06:30 Uhr: Abfahrt Oświęcim (Fa. ZGUDZIA)
09:10 Uhr: Flug Krakau-Luxemburg
11:25 Uhr: Ankunft Flughafen Luxemburg
11:45 Uhr: Busfahrt nach Trier
12:45 Uhr: Ankunft in Trier (Hbf./Uni)

Oświęcim/Luxemburg/Trier

SELBSTVERSTÄNDNIS

Im Referat für Antirassismus und Antifaschismus arbeiten wir für die Demokratisierung von Hochschule und Gesellschaft. Den Prozess politischer Willensbildung möchten wir entlang der humanistischen Werte von Freiheit, Gleichheit, Toleranz und Solidarität weiter vorantreiben: für ein angstfreies Miteinander, gegen den Rechtsruck und den sich ausbreitenden Islamismus.

In Zeiten, in denen uns immer mehr Antipolitik begegnet, zählen wir auf eine breite Unterstützung der (politischen) Hochschulgruppen am Campus. In diesem Sinne sind wir ein parteiliches, aber kein parteiisches Referat. Wir stehen für einen kritischen und pluralistischen Diskurs, suchen die Vernetzung mit Dozierenden, begrüßen regelmäßig zahlreiche Studierende unterschiedlicher (partei-)politischer Prägung und sozialem Status bei unseren Veranstaltungen. Während sich viele in ihren Filterbubbles verstecken, dort im eigenen Saft schmoren, Staat und Gesellschaft am liebsten ganz übernehmen und in ihrem Sinne politisieren wollen, suchen wir die politische Auseinandersetzung ohne den moralisierenden Zeigefinger. Darüber hinaus sprechen wir auch Studierende an, die mit Hochschulpolitik nichts zu tun haben, sondern den Diskurs zwischen Weltverbesserung, Resignation und politischer Theorie schätzen. Wir wollen ein integrativer Think-Tank sein, der auch abseits der Hochschulpolitik Nachwuchs für den AStA begeistert.

Mit unserer Arbeit liefern wir Expertise auf hohem Niveau. Für die Studierenden der Universität Trier organisieren wir zahlreiche Veranstaltungen und betreiben eine gut sortierte Bibliothek inklusive Zeitschriften zu den Themen Rechtsextremismus, politische Theorie, Antisemitismus und Islamismus. In unseren Augen ist die Universität ein wichtiger Ort, um unter dem Banner der Aufklärung die Waffen der Kritik an Ideologien zu schärfen.


PERSONAL

Hauptreferentin
Lukas Starck (er/ihm)

Co-Referent*innen
Felix Ruf (er/ihm)
Emil Straub (er/ihm)
Leonhard Székessy (er/ihm)
Laurenz Webering (er/ihm)

kontakt

Studihaus, ST 003 (“Glaskasten”)
E-Mail:
Facebook: @astaantifa.trier 

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

*Die Referent*innen des AStA nehmen ihre Aufgaben ehrenamtlich wahr und sind aufgrund dessen nicht durchgehend erreichbar. Anfragen werden entsprechend der ehrenamtlichen Kapazität schnellstmöglich beantwortet.

VERÖFFENTLICHUNGEN