Das Referat für Studierende mit einer Behinderung und/oder chronischen Erkrankung (BUCK) ist Anlaufstelle für Studis, die aufgrund einer Beeinträchtigung (egal ob körperlicher oder psychischer Natur) in ihrem Studium auf Barrieren treffen.
Du hast Probleme mit Prüfungsformen, Abgabefristen o.ä.? Du brauchst technisches Zubehör? Du möchtest einfach nur mal mit jemandem Neutralen reden und deine Situation schildern? Melde dich gerne bei uns und wir versuchen eine Lösung zu finden. Für viele Prüfungsangelegenheiten gibt es z. B. Nachteilsausgleiche.

Neben unserem Beratungsangebot organisieren wir Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen (z. B. Essstörungen, Depressionen, Schlafstörungen, Gebärdensprachkurs). Zudem haben wir in unserem Büro eine kleine Bibliothek mit Sachbüchern und Romanen.
Weitere Infos zum Studieren mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung findet ihr auch bei der Zentralen Studienberatung unter: www.barrierefrei.uni-trier.de
Vollversammlung (online)
Am Freitag, dem 14.02.2025, findet ab 18:00 Uhr s.t. die Vollversammlung der Studierenden der Universität Trier mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im WS 2024/25 statt!
Die Versammlung findet online über Zoom statt.
Alle Interessierten mit oder ohne Beeinträchtigung sind herzlich eingeladen!
Die offizielle Einladung mit der geplanten Tagesordnung ist hier abrufbar:
Zur Einladung
Zugangslink für die Online-Teilnahme (Zoom):
https://uni-trier.zoom-x.de/j/81204026194?pwd=ckR6czVXcHpyUkdiWGhwWjV5ckxmUT09
Wer versammelt sich warum?
Bei der Vollversammlung der Studierenden der Universität Trier mit Behinderung oder chronischer Erkrankung können die vom Referat für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit des AStA der Universität Trier (BUCK) vertretenen Studierenden ihr Mitbestimmungsrecht ausüben, wer sie wie vertreten soll.
Konkret heißt das bei der aktuellen Versammlung, dass wir nicht nur über die Tätigkeiten des BUCK informieren, sondern dass zusätzlich die Geschäftsordnung des BUCK geändert werden kann, in der ein wichtiger Teil der Regelungen festgeschrieben ist, nach denen das BUCK sich bei seiner Arbeit richten muss.
Damit möglichst transparent ist, welche Regelungen die Geschäftsordnung des BUCK („BUCK-GO“) derzeit für die Arbeit des BUCK festlegt, findet sich hier zum Herunterladen die aktuell gültige Version der BUCK-GO.
Bei Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Änderungsvorschlägen zur BUCK-GO freuen wir uns über eine E-Mail an oder wenn ihr uns einfach vor oder während der Vollversammlung darauf ansprecht.
Aber wen vertritt das BUCK denn nun eigentlich? Die durch das BUCK vertretene Statusgruppe sind alle Studierenden, die sich der Gruppe der Studierenden mit Behinderung, chronischer Krankheit oder sonstiger gesundheitlicher Beeinträchtigung zugehörig fühlen.
Wir überprüfen nichts, sondern jede*r Studierende kann (zum aktuellen Zeitpunkt und immer wieder neu) für sich selbst entscheiden, ob sie*er sich unserer Statusgruppe zugehörig fühlt!
Auf dieser Vollversammlung sind alle Studierenden der Uni Trier redeberechtigt (egal, ob sie sich der Statusgruppe des BUCK zugehörig fühlen, oder nicht), aber nur die Studierenden sind bei Abstimmungen stimmberechtigt, die sich selbst als Teil der Statusgruppe identifizieren.
Infos zur Online-Teilnahme
Zugangslink zur Zoom-Sitzung:
https://uni-trier.zoom-x.de/j/81204026194?pwd=ckR6czVXcHpyUkdiWGhwWjV5ckxmUT09
Bitte überprüft vorher euren Zoom-Anzeigenamen und ändert diesen bei Bedarf, da dieser für die anderen Teilnehmenden sichtbar ist!
Bei Fragen oder Zugangsproblemen bitte eine E-Mail schreiben an ! 🙂
SPRECHSTUNDE
Unsere Online-Sprechstunden finden derzeit auf Anfrage statt.
Bei Interesse an einem Sprechstundentermin bitte eine E-Mail an schreiben!
Stammtisch
Das BUCK veranstaltet Online-Stammtische, zu denen Studis mit und ohne Beeinträchtigung herzlich eingeladen sind. Wir möchten in diesem Rahmen die Möglichkeit zu einem offenen Austausch über Erfahrungen, Probleme, aber eben auch Ideen und Möglichkeiten rund um das Leben und Studieren mit Beeinträchtigung geben.
Der Termin für den nächsten Online-Stammtisch steht noch nicht fest, wird aber demnächst an dieser Stelle bekanntgegeben.
Zugangslink: https://uni-trier.zoom.us/j/82146189340?pwd=L3BDQVlGYlltcG9UR0xwK01GNU1BUT09
Bei Zugangsproblemen bitte einfach nochmal versuchen oder eine Mail schreiben an !
Autismus-Vortrag
Der FSR Psychologie & der FSR Lehramt haben mit Unterstützung durch den AStA der Uni Trier Julian Leske eingeladen, am 30.04.2024 ab 18:30 Uhr in HS 5 in einem autobiografischen Vortrag von seinem Leben im Autismus-Spektrum zu erzählen, mit besonderem Schwerpunkt auf seinen individuellen Erfahrungen im Bildungssystem.
Zu Beginn führt Prof. Dr. Elena von Wirth in das Thema Autismus ein und im Anschluss an den Vortrag gibt es in einer Frage- & Diskussionsrunde Gelegenheit zum Austausch mit dem Referenten.
Hier geht es zur Vortragsankündigung im Veranstaltungskalender der Uni Trier und hier zum an der Uni ausgehängten Veranstaltungsplakat.
Hier findet ihr ergänzend die Folien des Einführungsvortrages in die Thematik (mit weiteren Informationen rund um Autismus, Hilfs- & Unterstützungsmöglichkeiten sowie Kontaktdaten von Ansprechpartner*innen an der Uni und in der Region Trier), gehalten von unserem Referatsmitglied Marc Schuler am 31.05.2022, bei einem von Julian Leskes früheren Vorträgen an der Uni Trier.
Hochschulhilfen-Vortrag
Im Rahmen der Themenwoche „Studieren mit Beeinträchtigung“ bot das BUCK am 21.11.2022 einen Vortrag zum Thema Hochschulhilfen an.
Hier findet ihr die Folien des Hochschulhilfen-Vortrages (mit weiteren Informationen rund um Hilfs- & Unterstützungsmöglichkeiten sowie Kontaktdaten von Ansprechpartner*innen an der Uni und in der Region Trier), gehalten von unserem freien Mitarbeiter Marc Schuler.
AUFGABEN / ZUSTÄNDIGKEITEN
- Sprechstunden- und Beratungsangebot
- Organisation von Vorträgen
- Gebärdensprachkurs
- Verwaltung einer Referatsbibliothek
- Zusammenarbeit mit der zentralen Studienberatung
PERSONAL
Hauptreferentin:
Lena Happel (sie/ihr)
Co-Referenten*innen:
Bea Baumbach (sie/ihr)
Yannick Hunsicker (er/ihm)
Paul Schlich (er/ihm)
Marc Schuler (keine Pronomenpräferenz)
KONTAKT
Büro: A6a, Campus I
E-Mail: astabuck@uni-trier
Facebook: @BUCKUniTrier
Online-Sprechstunde: nach Vereinbarung
*Die Referent*innen des ASTA nehmen ihre Aufgaben ehrenamtlich wahr und sind aufgrund dessen nicht durchgehend erreichbar. Anfragen werden entsprechend der ehrenamtlichen Kapazität schnellstmöglich beantwortet.
STELLUNGNAHMEN
Im Sommer 2018 hat das BUCK eine Stellungnahme zum aktuellen Entwicklungsstand der Barrierefreiheit an der Universität verfasst – denn Inklusion und Barrierefreiheit sollten für jede Universität hohe Priorität haben:
Darüber hinaus hat Melina, eine Studentin an unserer Uni, geschildert, wie es sich an der Universität Trier mit hochgradiger Hörbehinderung studiert:
Weitere Ansprechstellen
Dieser Teil unserer Website befindet sich derzeit im Aufbau und die Sammlung weiterer Ansprechstellen in der Region Trier erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Die genannten Ansprechstellen sind nicht nach Wichtigkeit geordnet.
Ansprechstellen an der Uni Trier
- Kontakt zum Thema Studium mit Beeinträchtigung bei der Zentralen Studienberatung:
www.barrierefrei.uni-trier.de - Psychosoziale Beratung des Studiwerks Trier:
https://studiwerk.de/cms/psychosoziale_beratung-1001.html
Ansprechstellen in der Region Trier
Selbsthilfe:
- Übersicht & Informationen zu Trierer Selbsthilfegruppen finden sich bei der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.V. Trier (SEKIS Trier):
https://www.selbsthilfe-rlp.de/sekis-trier - Eine Studierende der Uni Trier hat eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von Fehldiagnosen & -behandlung gegründet, die noch Mitglieder sucht.
Informationen zur Gruppe (Infoflyer als PDF zum Herunterladen): Flyer_Selbsthilfegruppe_Fehlbehandlung_SEKIS_Trier.pdf